Telefon: 0531 332269

Shop ()

No results found for requested medical product.

Alle Produkte anzeigen

Fieber: Wenn der Körper aufheizt
AdobeStock/Racle Fotodesign
Symbolbild

Fieber ist eine wichtige Abwehrreaktion unseres Körpers gegen Infektionen und ein Warnsignal für bestimmte Krankheiten. Wie kommt man den Ursachen auf die Spur? Und was tun bei Fieber – vor allem bei Babys und Kindern?

Fieber ist ein Symptom und keine eigenständige Krankheit. Wenn unser Körper seine Temperatur erhöht, ist das meist eine natürliche Schutzreaktion unseres Immunsystems, um zum Beispiel mit Krankheitserregern fertig zu werden.

Fieber tritt bei ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern auf. Der Begriff steht für das Ansteigen der Körperwärme über eine normale „Solltemperatur“ hinaus. Diese liegt bei etwa 37 Grad Celsius im Körperinneren, fällt aber je nach Körperregion unterschiedlich aus. Während Brustkorb und Gehirn wärmer sind, beträgt die Temperatur in Oberschenkeln und Oberarmen zwischen 34 und 36 Grad Celsius. In Füßen und Händen liegt sie nur noch bei etwa 28 Grad und kann sogar auf bis zu 16 Grad Celsius sinken.

Die optimale Betriebstemperatur

Im Gehirn befindet sich die Schaltzentrale für die Wärmeregulation des Körpers: der Hypothalamus. Er sitzt im Zwischenhirn und regelt zum Beispiel unseren Kreislauf, die Nahrungsaufnahme, den Schlaf oder das Sexualverhalten. Er sorgt aber auch dafür, dass in wichtigen Organen wie Herz, Nieren, Leber und Gehirn immer eine weitgehend konstante Temperatur herrscht. Denn nur so funktionieren die Organe und die Immunabwehr optimal. Dabei steuert der Hypothalamus die Wärmeproduktion und Wärmeabgabe je nach Bedarf. Ist die Temperatur zu niedrig, bildet der Körper Wärme, beispielsweise durch Muskelzittern. Ist sie zu hoch, wird Wärme über die Haut abgegeben oder Schweiß produziert, der sie abkühlt.

Die Körpertemperatur schwankt im Laufe des Tages durchschnittlich um bis zu ein Grad – morgens ist sie niedriger, abends höher. Bei Frauen steigt sie zudem während des Zyklus (genauer gesagt nach dem Eisprung) um etwa 0,5 Grad Celsius an. Machen wir Sport, erwärmt sich der Körper sogar um bis zu zwei Grad. Auch ein Saunagang, eine üppige Mahlzeit und psychischer Stress „heizen“ uns auf. Trotzdem steigt die Körpertemperatur bei gesunden Menschen nicht über 37,8 Grad Celsius.

Erhöhte Temperatur oder schon Fieber?

Fieber entsteht, wenn der Hypothalamus die Körpertemperatur „hochfährt“. Auslöser dafür können Krankheitserreger wie Viren und Bakterien sein, aber auch körpereigene Botenstoffe wie Prostaglandine. Diese steigern die Infektabwehr, indem sie Entzündungsreaktionen auslösen.

  • Mediziner bezeichnen Werte zwischen 37,5 und 38,1 Grad Celsius im Körperinneren (rektal, also im Po gemessen) als leicht erhöht.
  • Steigt die Temperatur auf 38,2 Grad Celsius oder mehr an, spricht man von Fieber.
  • Als hohes Fieber gelten Werte über 39 Grad Celsius, als sehr hohes eine Temperatur über 40 Grad Celsius.

Bei Kindern werden dagegen Werte über 39 Grad Celsius als sehr hohes Fieber bezeichnet, bei Babys schon Werte über 38 Grad Celsius.

Untypische Symptome

Ältere Menschen haben teilweise eine niedrigere Körpertemperatur. Infektionen laufen bei ihnen nicht selten ohne Fieber ab. Stattdessen zeigen sich öfter Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder Unruhe. Manche Erkrankte sind geistig verwirrt. Zeigen sich solche untypischen Symptome, sollte man auch an eine Infektion denken.

Mögliche Ursachen von Fieber

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum wir Fieber bekommen. Häufige Auslöser sind Infektionen (z. B. der Atem- oder Harnwege), Entzündungen in Gefäßen oder Organen (z. B. Leber, Lunge, Niere oder Herz), im Magen-Darm-Trakt (z. B. Blinddarm) oder in den Gelenken. Fieber kann aber auch auf Krankheiten des Nervensystems, Tumorerkrankungen, Thrombosen oder Allergien hinweisen. In manchen Fällen wird es durch Überempfindlichkeit gegen bestimmte Medikamente verursacht. Dabei sagt die Fieberhöhe nicht unbedingt etwas über die Schwere der Krankheit aus.

Wie findet man die Ursachen?

Schilderungen des Patienten vom Fieberverlauf oder begleitenden Symptomen wie Schüttelfrost oder Hautausschlag helfen dem Arzt bei der Suche nach der Ursache. Weitere Hinweise geben die Umstände, unter denen sich das Fieber zuerst gezeigt hat: Ist es zum Beispiel zu Hause oder während eines Krankenhausaufenthalts aufgetreten? Sind andere Familienmitglieder, Bekannte oder Kollegen erkrankt?

Der Arzt wird auch nach Auslandsaufenthalten fragen oder ob Kontakt zu Menschen mit einer ansteckenden Krankheit bestand. Neben der eingehenden Anamnese und körperlichen Untersuchungen sind manchmal weitere Kontrollen von Blut, Stuhl und Urin oder Röntgen- oder CT-Aufnahmen notwendig.

Fieber als Hinweis auf Covid-19?

Niesen, Husten, Gliederschmerzen, Fieber: Bei solchen für Erkältungen und die echte Grippe (Influenza) typischen Anzeichen denken viele Menschen inzwischen auch an eine Infektion mit dem Coronavirus. Denn Fieber gilt neben trockenem Husten und Kurzatmigkeit als ein Hauptsymptom einer Covid-19-Erkrankung. In Notfällen – etwa bei akuter Atemnot – sollten Sie sofort den Notruf 112 zu wählen. Bei Verdacht auf eine Corona-Infektion mit mildem Verlauf sollten Sie zunächst in der Arztpraxis anrufen, um einen Termin zu vereinbaren, statt gleich hinzugehen. So können Sie sich und andere besser schützen.

Wann muss ich mit Fieber zum Arzt?

Meist sinkt das Fieber dank unseres Immunsystems nach wenigen Tagen von allein. Gelegentlich steckt aber eine behandlungsbedürftige Erkrankung dahinter. Daher sollte man den Arzt kontaktieren, wenn

  • weitere Krankheitszeichen wie Hautausschlag, Erbrechen, Durchfall, Nackensteifigkeit, Verwirrtheit oder Atemnot dazukommen,
  • man sich auch nach drei Tagen noch krank fühlt,
  • das Fieber trotz fiebersenkender Mittel hoch bleibt oder ansteigt,
  • das Fieber nach Auslandsaufenthalten, besonders in den Tropen, auftritt.

Hält hohes Fieber länger an, kann es zu Flüssigkeitsmangel und Austrocknung des Körpers kommen. Besonders bei älteren oder chronisch kranken Personen steigt das Risiko von Herz- und Kreislaufproblemen, Störungen des zentralen Nervensystems sowie Thrombosen.

Richtig Fieber messen

Es gibt mehrere Arten und Orte, Fieber zu messen: im After (Po), unter der Zunge, im Ohr, an der Stirn oder unter der Achsel. Weil die Temperaturen überall im Körper verschieden sind, kann es zu abweichenden Messergebnissen kommen. In der Regel ist die Körpertemperatur unter der Zunge um 0,3 Grad niedriger als im After, unter der Achsel um etwa 0,5 Grad. Diese Differenz muss daher addiert werden.

Am besten misst man mehrmals zu unterschiedlichen Tageszeiten. Als besonders zuverlässig gilt die Messung im Po. Hier reicht es, die Thermometerspitze nur ein bis zwei Zentimeter einzuführen. Um das Einführen zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Spitze mit einer Salbe leicht einzufetten. Wenn mehrere Menschen in einem Haushalt das gleiche Fieberthermometer benutzen, ist es hygienischer, wenn Sie Einmalhüllen benutzen, die Sie bei uns in der Apotheke erhalten. 

Experten empfehlen die rektale Messmethode, da sie am genauesten ist, vor allem für Babys und Kleinkinder. Die Messung im Mund (oral) oder unter der Achsel (axial) ist erst ab dem Vorschulalter geeignet, weil das Kind dabei länger stillhalten muss.

Was hilft bei Fieber?

  1. Körperliche Anstrengung vermeiden und Bettruhe einhalten.
  2. Viel trinken (Wasser, Tees aus Linden- oder Holunderblüten, Ingwer oder Mädesüßkraut, Saftschorle). Menschen mit Herzschwäche sollten die Trinkmenge mit dem Arzt abstimmen.
  3. Wadenwickel: Tücher mit ungekühltem Leitungswasser und einem Schuss Essig durchfeuchten und damit die Waden umwickeln. Die Fußgelenke frei lassen. Die Tücher fünf Minuten anlegen und zwei bis drei Mal tauschen. Wichtig: Füße und restlichen Körper warm halten.
  4. Bei Werten über 40 Grad Celsius (bei Kindern niedriger) oder Fieber länger als zwei bis drei Tage den Arzt aufsuchen.
  5. Fiebersenkende Medikamente einnehmen, die auch den Kreislauf stabilisieren.

Fieber senken mit Medikamenten

Fiebersenkende Medikamente sorgen dafür, dass der Körper weniger Prostaglandine bildet. Denn sie sind letztlich dafür verantwortlich, dass die Körpertemperatur nach oben geht. Vor allem diese drei Wirkstoffe, die Sie in der Apotheke ohne Rezept erhalten, kommen bei Fieber zum Einsatz:

  • Paracetamol
  • Acetylsalicylsäure
  • Ibuprofen

Alle drei wirken nicht nur fiebersenkend, sondern haben auch eine schmerzlindernde Wirkung. Das heißt, häufig auftretende Begleitsymptome wie Kopf- oder Gliederschmerzen können damit ebenfalls behandelt werden. Die Wirksamkeit der einzelnen Präparate ist vergleichbar. Doch nicht alle sind für jeden gut verträglich. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen, den richtigen Wirkstoff in der richtigen Dosierung zu finden und die möglichen Nebenwirkungen mit Ihnen abzuklären.

Fieber bei Babys und Kindern

Gerade jüngere Kinder schwitzen weniger und reagieren schneller mit hohem Fieber. Typische Anzeichen sind ein gerötetes Gesicht, glasige Augen, Blässe und eine heiße Stirn. Meist steckt auch hier ein harmloser Infekt dahinter. Mit Wadenwickeln, reichlich Flüssigkeit (Wasser, Kräuter- und Früchtetees), Bettruhe und Zuwendung lässt sich das Fieber in der Regel schnell senken.

Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten Eltern den Kinderarzt aufsuchen, wenn Hautausschlag auftritt oder das Kind stark beeinträchtigt ist. Bei Neugeborenen bis drei Monate sollten Sie ebenfalls direkt zum Kinderarzt. Das gilt auch für Kleinkinder unter zwei Jahren, die länger als einen Tag Fieber haben.

Fieberkrämpfe

Fieberkrämpfe sind der häufigste Notfall im Säuglings- und Kleinkindalter. Etwa 4 Prozent aller Kinder zwischen 6 Monaten und 5 Jahren sind betroffen. Auch wenn das Zucken der Kinder und eine eventuelle Bewusstlosigkeit als sehr bedrohlich empfunden werden, führen Fieberkrämpfe nicht zu Schädigungen im Gehirn und bleiben meist folgenlos. Dennoch sollten Sie bei Fieberkrämpfen den Notruf 112 alarmieren.

Fieber senken bei Kindern

Bringen Wadenwickel keine Linderung, kann auch bei Kindern fiebersenkendes Paracetamol oder Ibuprofen helfen. Je nach Alter des Kindes können die Wirkstoffe als Tablette, Schmelztablette, Zäpfchen oder Saft verabreicht werden. Sowohl bei Paracetamol als auch bei Ibuprofen erfolgt die Dosierung bei Kindern nach Körpergewicht und Alter. Sie erhalten kindgerechte Präparate bei uns in Ihrer Apotheke. Wir beraten Sie gern.

Achtung: Acetylsalicylsäure (ASS) darf bei Kindern unter 16 Jahren nicht angewendet werden, weil sie sehr selten eine lebensbedrohende Hirnerkrankung, das sogenannte Reye-Syndrom, auslösen kann.

Das geeignete Fieberthermometer

Es gibt eine Vielzahl von Modellen: vom Klassiker aus Glas bis hin zu kontaktlosen Infrarotthermometern, die die Körperwärme an Stirn oder Trommelfell mittels Linsen erfassen. Sehr handlich und günstig sind digitale Fieberthermometer, die es in verschiedenen Ausführungen gibt: manche mit flexibler Spitze und manche, die einen Fieberalarm auslösen. Bei uns in der Apotheke erfahren Sie alles zu Anwendung, Sicherheit und Messgenauigkeit der Geräte. Fragen Sie gerne nach!

Stephanie Brach,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

38% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 96,89 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

VIGANTOLVIT

2000 I.E. Vitamin D3 Weichkapseln

Nahrungsergänzungsmittel in Weichkapselform für den zusätzlichen Vitamin-D-Bedarf.

PZN 12423869

statt 17,99 3)

120 ST

14,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

FEMIBION

Menopause Plus Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt und Nährstoffen bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150452

statt 24,99 3)

2X30 ST

19,99€

Jetzt bestellen
14% gespart

MULTILIND

Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid 1)

Kombination aus Nystatin und Zinkoxid zur Behandlung von Hautentzündungen. Anwendbar bei Babys, Kindern und Erwachsenen.

PZN 3737422

statt 13,99 2)

25 G (479,20€ pro 1kg)

11,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (598,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
33% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 5,97 2)

100 ST

3,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

19,90€

Jetzt bestellen
18% gespart

NEURALGIN

extra Ibu-Lysinat Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei Spannungskopfschmerzen und Migräne.

PZN 9042974

statt 10,98 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (433,33€ pro 1l)

6,50€

Jetzt bestellen
21% gespart

ISDIN

Fotoprotector Fusion Water Magic glow SPF 30

Sonnencreme für das Gesicht.

PZN 18874461

statt 27,90 3)

50 ML (439,60€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
24% gespart

ISDIN

Fotoultra Solar Allergy Protect Cre.LSF 50+

Hilft bei der Vorbeugung von Hautreaktionen bei zu Sonnenallergie neigender Haut und anderen Formen von Lichtdermatose.

PZN 18900135

statt 32,90 3)

50 ML (499,60€ pro 1l)

24,98€

Jetzt bestellen
12% gespart

POSTERISAN

akut 50 mg/g Rektalsalbe 1)

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

PZN 4957864

statt 15,97 2)

25 G (559,20€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELACVITAL

Vitamin A-Z mit Lutein Filmtabletten

elacvital Vitamin A-Z mit Lutein enthält 24 aufeinander abgestimmte Mikronährstoffe und das Carotinoid Lutein, die den Tagesbedarf wichtiger Nährstoffe decken.

PZN 19212242

60 ST

13,99€

Jetzt bestellen
10% gespart

VIVIDRIN

Azelastin Kombip. 0,5mg/ml ATR+1mg/ml NAS 1)

Schnelle Hilfe bei Heuschnupfen in Kombination aus Augentropfen und Nasenspray.

PZN 17585565

statt 19,96 2)

1 P

17,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

EUCERIN

Sun Fluid Hydro Protect Face LSF 50+

Leichte Gesichtssonnencreme mit LSF 50+ für alle Hauttypen. Feuchtigkeitsspendend. Nicht komedogen.

PZN 18201503

statt 23,75 3)

50 ML (399,00€ pro 1l)

19,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,66 2)

20 ST

8,48€

Jetzt bestellen
10% gespart

CICLOPOLI

gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack 1)

Breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel bei Nagelpilz.

PZN 8907113

statt 29,95 2)

3.3 ML (8166,67€ pro 1l)

26,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

POLLIVAL

0,5 mg/ml Augentropfen Lösung 1)

Zur Anwendung am Auge bei allergischer Bindehautentzündung.

PZN 13748591

statt 15,96 2)

10 ML (1399,00€ pro 1l)

13,99€

Jetzt bestellen
17% gespart

HYLO-GEL

Augentropfen

Die Intensivbetreuung für trockene Augen.

PZN 6079422

statt 17,95 3)

10 ML (1498,00€ pro 1l)

14,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

DOPPELHERZ

Omega-3 Konzentrat system Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel. Für die normale Gehirn - und Herzfunktion.

PZN 7625016

statt 36,95 3)

120 ST

31,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

TIGER

BALM Muskel & Gelenk Fluid

Lockert, entspannt und regeneriert die Muskulatur bei leichten Verspannungen.

PZN 15193536

statt 7,49 3)

90 ML (66,44€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
29% gespart

SOBRADE

Kautabletten

Zur Anwendung bei Sodbrennen & Reflux (auch in der Schwangerschaft). Sehr gut verträglich und langanhaltend.

PZN 16015707

statt 9,90 3)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

COMPEED

Anti-Pickel Patch diskret

Diskrete und überschminkbare Patches für Pickel. Reinigen, kaschieren und schützen die betroffene Stelle und trägt zur raschen Abheilung bei.

PZN 18497691

statt 13,75 3)

15 ST

9,98€

Jetzt bestellen
21% gespart

ORTHOMOL

Vital F Trinkfläschchen/Kaps.Kombipack.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 69,99 3)

30 ST

54,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

CYSTINOL

akut Dragees 1)

Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

PZN 7114824

statt 26,50 2)

60 ST

22,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

FEMANNOSE

E Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Preiselbeer-Extrakt und D-Mannose gegen Harnwegsinfekte, wie z.B. Blasenentzündungen.

PZN 19339043

statt 22,95 3)

30 ST

18,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

BIOLECTRA

Magnesium 400 mg ultra Direct Orange

Direktgranulat mit 400 mg Magnesium pro Stick. Mit Orangengeschmack.

PZN 10252180

statt 22,05 3)

40 ST

17,98€

Jetzt bestellen
32% gespart

GINKGO-MAREN

120 mg Filmtabletten 1)

Bei altersbedingten Hirnleistungsstörungen.

PZN 9206677

statt 87,70 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

EUCERIN

DermoPure Reinigungsgel

Befreit unreine Haut bei der Gesichtsreinigung von Make-Up und überschüssigem Talg.

PZN 13981063

statt 22,25 3)

400 ML (48,12€ pro 1l)

19,25€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Kontakt

Tel.: 0531 332269

Fax: 0531 340552


E-Mail: service@apotheke-bs.de

Internet: https://www.apotheke-bs.de/

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Humboldtstraße 4

38106 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr


Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de